Unsere Apotheke


 

 

Historie und

Hintergründe

 

                                                                   Im MAI 1983 erfolgte die Grundsteinlegung für die

Apotheke, damals noch am

Wilhelm Pieck Platz, heute Coburger Platz

 

AM 10.DEZEMER 1984 wurde die Apotheke feierlich eröffnet

AM 14.FEBRUAR 1985 Namensverleihung SERTÜRNER- APOTHEKE

 

Bis heute sind , vom damaligen Jugendkollektiv,

Mitarbeiterinnen für Sie tätig.

Durch Wachstum und stete Weiterbildung unseres

Teams, sind wir erfolgreich, fachkundig und

individuell für Ihre Bedürfnisse da

und Ihr persönlicher Ansprechpartner vor Ort in

Sachen Gesundheit!

Kurze Lieferzeiten und umfangreiche freundliche

Beratung sind selbstverständlich, sowie

Bestellservice per Telefon

und Lieferservice unserer Arzneimittel, im

Bedarfsfall, zu Ihnen nach Hause

 

Von 1986 – 2005 wurde die Apotheke erfolgreich geleitet von

Frau Apothekerin Petra Lucke

Im NOVEMBER 1997 erfolgte die Modernisierung und der Umzug in die

neuen Räume, Humboldtstr. 90

seit MAI 2006 wird die Apotheke von Frau

Apothekerin Katharina Steiner geleitet

 

 

 

Friedrich Wilhelm Sertürner

 

*19.Juni 1783 in Neuhaus † 20.Februar 1841 in Hameln

war ein deutscher Apotheker und Entdecker des Morphins

 

 

Apothekergehilfe in Paderborn

Friedrich Wilhelm Sertürner wurde 1783 in Neuhaus nahe Paderborn als Sohn des in fürstbischöflichen Diensten stehenden Landmessers Joseph Simon Sertürner geboren. Dieser starb, als der Junge 15 Jahre alt war. Die mittellose Witwe konnte seinen Wunsch, den Beruf des Vaters zu erlernen, nicht verwirklichen, und so begann Friedrich 1799 die vierjährige Lehre beim Hofapotheker Franz Anton Cramer in Paderborn.          

Vor zweihundert Jahren wurde mit Morphium der bedeutendste Inhaltsstoff im Opium gefunden. Der Apothekergehilfe Friedrich Wilhelm Sertürner, der eben erst seine Lehrzeit beendet hatte, analysierte 1804 in Paderborn das Opium und isolierte daraus das wirksame Prinzip.

Weitreichende Bedeutung

Sertürners Entdeckung kann in mehrfacher Hinsicht als Ausgangspunkt für neue Entwicklungen gelten:

  • Morphium, heute Morphin genannt, steht bis heute im Zentrum der Schmerztherapie.

  • Der alkalisch reagierende Pflanzeninhaltsstoff war der erste Vertreter einer neuen Arzneistoffklasse, den Alkaloiden.

  • Zum ersten Mal lag ein hoch wirksamer pflanzlicher Arzneistoff in Reinsubstanz vor. Die dadurch mögliche exakte Dosierung war die Grundvoraussetzung für die Experimentelle Pharmakologie.

  • Mit Morphium und den anderen Alkaloiden begann wegen der kaum zu befriedigenden Nachfrage die Loslösung der Arzneiherstellung aus dem Apothekenlabor.

 

Beruflich trat Sertürner Ostern 1805 als Mitarbeiter in die Rats-Apotheke an der Langen Brücke in Einbeck ein. Nachdem unter Napoleon die Gewerbefreiheit im Königreich Westphalen eingeführt worden war, erwarb Sertürner nach dem Apothekerexamen 1809 ein Patent zur Errichtung einer zweiten Apotheke in Einbeck. Nach einigen erfolgreichen Jahren musste er 1817 jedoch seinen Beruf vorübergehend aufgeben, denn nach dem Sturz der französisch-westphälischen Regierung wurde die Gewerbefreiheit wieder rückgängig gemacht und er erhielt auch nicht die Leitung der Einbecker Rats-Apotheke.

1821 erwarb Sertürner, als Nachfolger von Johann Friedrich Westrumb, die Rats-Apotheke in Hameln. Hier arbeitete er bis zu seinem Tod im Jahr 1841. Er blieb wissenschaftlich aktiv, veröffentlichte Chemiebücher und in einer von ihm gegründeten wissenschaftlichen Zeitschrift. Sertürner entwickelte auch eine Theorie der Cholera, die aber zu seinen Lebzeiten unbeachtet blieb. Sertürner starb an den Folgen einer Gicht-Erkrankung, die er auch mit Morphin linderte.

Er wurde nach seinem Tod von Hameln nach Einbeck überführt und in der Bartholomäus-Kapelle

am Altendorfer Tor beigesetzt.

 

 

 

 

 

 


 

News

Blut spenden hilft allen

Frau sitzt in einem Sessel und spendet Blut.

Mangelware Blut

Ob bei einer Operation, bei Geburtskomplikationen oder einem schweren Unfall -Bluttransfusionen können Leben retten. Damit genügend davon zur Verfügung steht, müssen Gesunde Blut spenden. Doch wer ist dafür geeignet, und was muss man darüber wissen?   mehr

Reisekrankheit sicher behandeln

Mann beugt sich auf einer Fähre über die Reling.

Mit Kaugummi und Ohrpflaster

Wer unter Reisekrankheit leidet, hat meist wenig Freude an der Autofahrt in den Urlaub. Auch Schiffsausflüge sind für die Betroffenen eher unangenehm. Zum Glück gibt es gute Möglichkeiten, Übelkeit, Erbrechen und Schwindel vorzubeugen.   mehr

Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen
Frau beim Befeuchten einer Kontaktlinse

Keimschleuder Kontaktlinse

Wer Kontaktlinsen trägt, muss peinlichst genau auf Hygiene achten. Ansonsten drohen Infektionen – die im schlimmsten Fall das Augenlicht kosten. So schützt man sich davor.   mehr

Blutdruck-Therapie senkt Demenzrisiko
Älteres Paar beim Blutdruckmessen. Eine gute Kontrolle des Blutdrucks kann helfen, einer Demenz vorzubeugen.

Auch im Alter wichtig

Auch bei alten Menschen sollte man eine optimale Blutdruckkontrolle anstreben. Denn wenn bei ihnen eine Hypertonie gut eingestellt ist, entwickeln sie seltener eine Demenz.   mehr

Sport bei Vorhofflimmern?
Eine Seniorin mit Vorhofflimmern läuft mit Surfbrett am Strand entlang.

Bewegung versus Schonen

Bewegung wirkt sich in den allermeisten Fällen positiv auf die Gesundheit aus. Doch gilt das auch, wenn das Herz aus dem Takt geraten ist? Das Wissenschaftsnetzwerk Cochrane hat untersucht, was Studien zum Sport bei Vorhofflimmern sagen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Juli


Kind bekommt ein Pflaster auf eine Kniewunde geklebt.

Wunden bei Kindern sicher behandeln

Hilfe, es blutet!

Stürze und kleine Verletzungen sind bei aktiven Kindern alltäglich. Meist kommt es nur zu harmlosen ... Zum Ratgeber
Sertürner-Apotheke
Inhaberin Katharina Steiner
Telefon 03621/75 85 85
E-Mail sertuerner-apotheke.gotha@web.de